I. Datenschutzbestimmungen

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Website sind uns sehr wichtig. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, in welchem Umfang Daten bei der Nutzung unserer Webseite erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese Daten nutzen. Wir möchten Sie auch über Ihre Rechte diesbezüglich informieren. Im Folgenden informieren wir gemäß Art. 13 DSGVO über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Aviteo GmbH Josephspitalstraße 15 80331 München Tel: 089 - 20 17 20 17 https://www.usenext.com/impressum. Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: [email protected]

II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

a. Art und Zweck der Verarbeitung Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Browsers, das verwendete Betriebssystem, den Domain-Namen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet: Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website, Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken, wie zum Laden der Schriftarten, die sich auf unseren eigenen Servern befinden. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. Unter Umständen setzen wir auch einen weiteren Dienstleister ein um die Datenschutzerklärung darstellen zu können. Dabei wird ein Einbettungs-Code verwendet, über welchen Ihre IP-Adresse an besagten Dienstleister (preeco GmbH) übertragen wird. Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses für eine begrenzte Zeit, um im Falle unzulässiger Zugriffe bzw. Zugriffsversuche auf hiesige Server, eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen und um die Datenschutzerklärung ordnungsgemäß darstellen zu können. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. c. Datenkategorien IP-Adresse, Zeitstempel, Geräte-Daten, Referrer, etc. d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Marketing- und IT-Abteilung und ggf. Auftragsverarbeiter, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. e. Speicherfristen Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzeln Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). h. Widerspruchsmöglichkeit Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

III. Verwendung von Cookies

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten. Wir unterscheiden zwei Kategorien von Cookies: (a) essentielle Cookies, ohne die die Funktionalität unserer Website eingeschränkt wäre und (b) optionale Cookies für Zwecke der Website-Analyse und des Marketings. Die Verwendung von optionalen Cookies wird auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gestützt. In unserem Cookie-Banner beschreiben wir die auf dieser Website eingesetzten optionalen Cookies im Detail. Welchen Cookie-Banner verwenden wir? Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Cookiefirst, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a, 1018DH Amsterdam.. Website: https://cookiefirst.com/de/ (im Folgenden „Cookiefirst“). Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Cookiefirst übertragen: Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en) Ihre IP-Adresse Informationen über Ihren Browser Informationen über Ihr Endgerät Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website Des Weiteren speichert Cookiefirst ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookiefirst-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Der Einsatz von Cookiefirst erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Wir haben einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit Cookiefirst geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Cookiefirst die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der der DSGVO verarbeitet.

IV. Betroffenenrechte

Jeder Betroffene hat ein Auskunftsrecht über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten. Das Auskunftsrecht erstreckt sich auf alle von uns verarbeiteten Daten. Das Recht kann problemlos und in regelmäßigen Abständen wahrgenommen werden, damit sich alle Betroffenen der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten stets bewusst sind und deren Rechtmäßigkeit überprüfen können (vgl. Erwägungsgrund 63 DSGVO). Das Auskunftsrecht beinhaltet insbesondere die nachstehenden Informationen: Den Zweck der Verarbeitung Die Datenkategorien Die Empfänger / Kategorien von Empfängern, insbesondere Empfänger von internationalen Organisationen oder Drittländern; sofern ein Drittland involviert ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang der Übermittlung zu erhalten. Falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden Alle verfügbaren Informationen über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung und das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden. Jeder Betroffene hat das Recht, von unserem Unternehmen die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden. Jeder Betroffene hat das Recht auf Löschung und Vergessenwerden und kann von uns verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden.Der Verantwortliche wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Jeder Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim Verantwortlichen gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden.Der Verantwortliche wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen. Jeder Betroffene hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den derzeitigVerantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden. Jeder Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Verantwortlichen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei dem Verantwortlichen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person jederzeit über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit an uns wenden. Sie haben grundsätzlich das Recht, einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung nicht unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlich Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Insbesondere dürfen diese Entscheidungen regelmäßig nicht auf besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen. Wir setzen im Rahmen unserer Website und der zugehörigen Datenverarbeitung keine entsprechende Entscheidungsprozesse ein. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht jedem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen finden Sie unter folgendem Link. Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden der einzelnen Länder

V. Newsletter

a. Art und Zweck der Verarbeitung Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten). Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletter-Versand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sofern Sie einen Kauf über Waren und/oder Dienstleistungen bei uns unternommen haben, sind wir berechtigt Ihnen Informationen über eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen über die beim Kauf übersandte E-Mail Adresse zu übersenden (§ 7 III UWG). Dieser Verwendung Ihrer E-Mailadresse können Sie jederzeit insgesamt oder für einzelne Maßnahmen, z.B. per E-Mail [email protected] widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf Grundlage des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) i. V. m. den Anforderungen des §7 III UWG übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse. c. Datenkategorien E-Mail, Vor-Nachname, Kundennummer, Sprachvariante, IP-Adresse, etc. d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Abteilung Marketing und IT sowie Auftragsverarbeiter. e. Speicherfristen Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben. Danach werden sie gelöscht. f. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). g. Widerruf/Widerspruch der Verarbeitung Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletter-Versand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

VI. Newsletter Tracking

a. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Für den Versand von E-Mails verwenden wir die Software Emarsys (www.emarsys.com). Hierfür werden folgende Daten verarbeitet: E-Mail Kundennummer Sprachvariante Vorname, Nachname Optional Artikelinformationen Gutscheincode im Fall von Aktionen Wir nutzen interne Analysemöglichkeiten darüber, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Im Rahmen der Analyse werden folgende Daten ausgewertet: Newsletter ID Klick oder View Datum IP- Adresse Kundennummer Die Auswertung dieser Daten ermöglicht uns unser Serviceangebot stetig zu verbessern und an deine Kundenwünsche anzupassen. b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO c. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten Du kannst den Bezug des Newsletters jederzeit stornieren. Ein entsprechender Link befindet sich in jeder E-Mail.

VII. Registrierung

a. Art und Zweck der Verarbeitung Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage der Zustimmung der Nutzungsbedingungen des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). c. Datenkategorien Anrede, Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsart, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Registrierung, Werbepartner, über den der Zutritt auf die Seite erfolgte d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT und Marketing und ggf. Auftragsverarbeiter, die für den Betrieb und die Wartung unserer Plattform tätig werden. Zur Erfüllung des Vertrags werden IT-Dienstleister eingesetzt. e. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende vertragliche Vereinbarung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Zustimmung der Nutzungsbedingungen des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

a. Art und Zweck der Verarbeitung Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind u.a. E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Telefonnummer. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Ihre Anfrage wird zum Zweck der Verbesserung unserer Maschine Learning gestützten Software genutzt. Dafür wird Ihre Anfrage von unserem System gelesen, um dessen Qualität zu verbessern und Ihnen einen noch besseren Service durch eine effizientere Zuordnung der Anfragen und Optimierung der Prozesse zu bieten. Weitere Informationen finden Sie hier in unseren Datenschutzhinweisen. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. c. Datenkategorien E-Mail-Adresse Anrede Vor- und Nachname Kundennummer Telefonnummer d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT und Marketing Abteilung und ggf. Auftragsverarbeiter, wie IT Dienstleister e. Speicherfristen Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). h. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

IX. Bezahldienste und Payment-Verfahren

a. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Um Bezahlungen abzuwickeln, werden je nach gewählter Zahlungsart folgende Daten an die entsprechenden Zahlungsdienstleister weitergeleitet: Paypal Wenn Sie die Zahlungsart Paypal wählen, werden Sie automatisch auf die Seite von Paypal (PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) weitergeleitet. Die Autorisierung und Abwicklung der Zahlung erfolgt auf der Internetseite von Paypal. Für die Autorisierung bei Paypal übermitteln wir folgende Daten an Paypal: Vorname, Nachname, Rechnungsadresse (Straße, PLZ, Ort), Lieferadresse (Straße, PLZ, Ort), E-Mail-Adresse Bestellwert Die Datenschutzbestimmungen von Paypal finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Einzugs- und Lastschriftverfahren (ELV): Im Falle des Einzugs- und Lastschriftverfahrens arbeiten wir mit folgenden Zahlungsdienstleistern zusammen deren Datenschutzbestimmungen Sie hier finden: Ixopay (https://www.ixolit.com/de/legal/privacy-policy) SEPAExpress (https://sepa.express/de/datenschutz) Ingenico (https://ingenico.com/de/legal/Datenschutzerkl%C3%A4rung) eMerchantPay (https://www.emerchantpay.com/privacy-policy/) HypoVereinsbank (https://www.hypovereinsbank.de/hvb/footer/datenschutz) Oberbank (https://www.oberbank.de/datenschutz) Postbank (https://www.postbank.de/unternehmen/ueber-uns/sicherheit-und-datenschutz/datenschutz.html) Es werden zwecks Zahlungsabwicklung folgende Daten übertragen: Vor- und Nachname IBAN/Kontonummer BIC/ BLZ Rechnungsbetrag Rechnungsnummer Währung Datum E-Mail Datenübermittlung an die SCHUFA USENEXT (Aviteo GmbH) übermittelt im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von USENEXT (Aviteo GmbH) oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA dient auch der Überprüfung der vom Kunden getätigten Eigenangaben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden. Kreditkarte Im Falle der Zahlungsart Kreditkarte arbeiten wir mit folgenden Zahlungsdienstleistern zusammen, deren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: Ixopay (https://www.ixolit.com/de/legal/privacy-policy) Ingenico (https://ingenico.de/payment-services/service/datenschutz) eMerchantPay (https://www.emerchantpay.com/privacy-policy/) Truevo (https://truevo.com/privacy-policy/) StreamPayments (https://streampayments.com/privacy-policy/) Zwecks Zahlungsabwicklung werden folgende Daten an unsere Zahlungsdienstleister weitergeleitet: Kreditkartennummer CVV Nummer Ablaufdatum (Monat/Jahr) Vor- und Nachname Adresse Rechnungsbetrag Währung, Land Datum E-Mail IP-Adresse b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 abs. 1 lit. b DSGVO. c. Zweck der Datenverarbeitung Die Weitergabe der zuvor genannten Daten und deren Verarbeitung ist zwingend zur Erfüllung des Vertrages sowie der Betrugserkennung und -prävention notwendig. d. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten Die Erfassung der Daten und deren Speicherung sowie Verarbeitung ist für die Abwicklung des Vertrages zwingend erforderlich. Es besteht daher deinerseits keine vorzeitige Widerspruch- und Beseitigungsmöglichkeit.

X. Cloudflare

Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist Cloudflare und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Die entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, selbst kein Content Delivery Network zu betreiben. Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Ob der Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln. Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, die Funktionsfähigkeit der Website ist aber ohne die Verarbeitung nicht gewährleistet. Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cloudflare finden Sie unter: Cloudflare DPA Cloudflare hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Cloudflare personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs-German.pdf

XI. Google Analytics

a. Art und Zweck der Verarbeitung Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst des Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Außerdem nutzen wir die Funktion Google-Signale. Google-Signale sind Sitzungsdaten von Websites und Apps, die Google mit Nutzern verknüpft, die in ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert haben. Durch das Verknüpfen von Daten mit diesen angemeldeten Nutzern sind geräteübergreifende Berichte, geräteübergreifendes Remarketing und der Export von geräteübergreifenden Conversions nach Google Ads möglich. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). c. Datenkategorien IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert) {weitere} d. Empfänger Mitarbeiter der IT- und Marketingabteilung des eigenen Unternehmens Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland e. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Google (Analytics) die Standarddatenschutzklauseln geschlossen. h. Widerruf der Einwilligung Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: „Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics“. i. Automatische Entscheidungsfindung und Profiling Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

XII. Hotjar

a. Art und Zweck der Verarbeitung Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf dieser Website zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Weitere Informationen findest Du in Hotjars Datenschutzerklärung (https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy). b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). c. Datenkategorien Zeitstempel, IP-Adresse, etc. d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Marketing und IT und hotjar als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit hotjar den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. e. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), da sich der Sitz der Hotjar Ltd auf Malta befindet. h. Widerruf der Einwilligung Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Websites widersprechen, wenn Sie diesen Opt-Out-Link(https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out)anklicken. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Mit Hilfe des Tracking-Tools hotjar kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

XIII. Google AdWords und Google Display Network

a. Art und Zweck der Verarbeitung Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseite von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). c. Datenkategorien IP-Adresse d. Empfänger Mitarbeiter der Marketing und IT Abteilungen sowie Google als Auftragsverarbeiter e. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Google AdWords die Standarddatenschutzklauseln geschlossen. h. Widerruf der Einwilligung Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir bei der Nutzung von Google AdWords auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

XIV. Anzeige- und Marketingdienste

Facebook, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste Innerhalb unseres Onlineangebotes wird zu Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Das Facebook-Pixel wird nach Ihrer Zustimmung durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken im Rahmen des Pixel-Verfahrens an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Facebook-Pixel ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. Sie können den Einsatz der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder in den Cookie-Einstellungen ändern. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktop-computer oder mobile Geräte übernommen. Bereitstellung von Angeboten der Sovendus GmbH a. Art und Zweck der Verarbeitung Bereitstellung von Angeboten der Sovendus GmbH Vorteilsangebote / Gutscheinangebote Für die Auswahl eines für Sie regional aktuell interessanten Vorteilsangebots/Gutscheinangebots werden von uns verschlüsselt Ihre Postleitzahl und E-Mail-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Str. 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt. Die E-Mail-Adresse wird außerdem zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet. Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert. Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus. Soweit für das jeweilige Vorteilsangebot / Gutscheinangebot erforderlich, werden beim Klick auf das Angebot an Sovendus von uns Ihr Name, Ihre Adressdaten, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer zur Vorbereitung der personalisierten Anforderung des Vorteilsangebots beim Produktanbieter verschlüsselt übermittelt. Mit dem Klick auf das Vorteilsangebot von Sovendus stimmen Sie der Übermittlung Ihres Names, Ihrer Adressdaten, Ihrer E-Mail-Adresse und/oder Ihrer Telefonnummer zur Vorbereitung der personalisierten Anforderung des Vorteilsangebots beim Produktanbieter verschlüsselt übermittelt zu Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter www.sovendus.de/datenschutz b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Verarbeitung der übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). c. Datenkategorien Postadressen, Email-Adressen, Telefonnummern, Name, IP-Adresse, Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel. d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT und Sovendus als Auftragsverarbeiter (und die jeweiligen Produktanbieter). e. Dauer der Speicherung Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. f. Gesetzliches / vertragliches Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf angebotene Inhalte und Leistungen gewähren. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt nicht außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). h. Widerruf der Einwilligung Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung. Retargeting usemax advertisement ist ein Angebot der Emego GmbH, Sandstraße 87, 40789 Monheim am Rhein, Deutschland. Beim Aufruf der USENEXT Webseite wird beim Nutzer ein Cookie über den usemax Adserver gesetzt, welches einen Verweis auf sein Surfverhalten enthält. Die darüber eingeholten Informationen dienen zur individuellen und personalisierten Ansprache des Nutzers über die Website oder über Werbeplatzierungen auf Drittwebseiten, welche in Verbindung mit usemax stehen. Über folgenden Link kann der Nutzer seine erhobenen Daten löschen: https://www.usemax.de/index.php?l=rm&kunde=&id=1 Über diesen Link wird ein Opt-Out-Cookie durch den Browser gesetzt. Wenn Sie das Opt-Out-Cookie löschen, startet die Datenerfassung bei Ihrem nächsten Besuch erneut. Der Widerspruch gilt deshalb nur für das Gerät und den Webbrowser, auf dem der Opt-Out-Cookie gespeichert wurde. Rechtsgrundlage für die Nutzung von usemax advertisement ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. DoubleClick Floodlight DoubleClick Floodlight ist eine Dienstleistung der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). DoubleClick setzt Cookies (so genannte „Floodlights“) ein, um Ihnen gezielt relevante Werbeanzeigen präsentieren zu können. Häufig werden die Cookies dazu verwendet, um für Sie relevante Werbeanzeigen zu schalten, um Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Sie die gleiche Anzeige mehrmals sehen. DoubleClick ordnet Ihrem Browser dazu eine pseudonyme ID zu. Diese Cookie-ID wird u.a. dazu verwendet, dass DoubleClick beispielsweise erfasst, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden sollen. Ebenso kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs Conversions erfassen, die einen Bezug zu den Werbeanzeigenanfragen haben. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. DoubleClick Floodlight-Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften statt. Sollten Sie über ein Google-Konto verfügen, können mit Ihrer Berechtigung die mit dem DoubleClick-Cookie verknüpften Informationen Ihrem GoogleKonto hinzugefügt werden. Weiter Informationen zu dem Thema DoubleClick Floodlight-Cookie können Sie hier nachlesen: https://support.google.com/searchads/answer/2839090?hl=de Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder anpassen. DoubleClick Wir verwenden auf unserer Webseite "DoubleClick", ein Online Marketing Tool der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). DoubleClick verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Webbrowser geschaltet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass Anzeigen mehrfach eingeblendet werden. DoubleClick kann mithilfe der Cookie-IDs zudem sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn Sie eine DoubleClick-Anzeige sehen und später mit demselben Webbrowser die Webseite des Werbetreibenden aufrufen und dort etwas kaufen. Laut Auskunft von Google enthalten die vorgenannten Cookies keine personenbezogenen Daten. Durch den Einsatz von DoubleClick baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz von DoubleClick durch Google erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Google Ihre IP-Adresse speichert. Wir nutzen DoubleClick um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass Sie die gleichen Anzeigen mehrmals sehen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung und der Übermittlung der Daten an den Drittanbieter bildet Ihre Einwilligung gem. ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://adssettings.google.de). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link https://optout.aboutads.info deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz finden Sie auf der nachfolgenden Webseite von Google : https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de Doubleclick Ad Exchange Wir verwenden auf unserer Webseite "Doubleclick Ad Exchange", einen Webanzeigendienst von Google. Doubleclick Ad Exchange verwendet unter anderem Cookies. Die in den Cookies gespeicherten Informationen können durch Google oder auch durch Dritte aufgezeichnet und ausgewertet werden. Darüber hinaus verwendet Doubleclick Ad Exchange zur Sammlung von Informationen auch sog. "WebBacons". Dabei handelt es sich um kleine unsichtbare Grafiken, durch die das Nutzerverhalten und der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und ausgewertet werden können. Die hierdurch erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google benutzt diese Informationen zur Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens. In diesem Zusammenhang kann auch die IP-Adresse des Nutzers übermittelt und gespeichert werden. Diese Übermittlung findet nur Zwecken des Bekämpfens von Spam und / oder Betrug, etwa in Fällen von Anzeigenimpressionen-Spam oder Klick-Spam statt. Diese Daten sind laut Auskunft von Google nur den sog. Anti-Missbrauchs-Teams zugänglich. Die IP-Adresse wird nach Auskunft von Google nicht mit anderen von Google gespeicherten Daten in Verbindung gebracht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sowie unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie Ihren Webbrowser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden (https://www.google.de/settings/ads). Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Zudem können Sie interessenbezogene Anzeigen über den Link http://www.aboutads.info/choices deaktivieren. Beachten Sie auch, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Interactive Performance Auf dieser Website werden Technologien der Interactive Performance Deutschland GmbH, Hohe Brücke 1, D-20459 Hamburg eingesetzt, um Daten über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website zu Optimierungs- und Marketingzwecken zu erheben und zu speichern. Diese Daten dienen der Verhaltensanalyse der Besucher und werden für die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen verwendet. Zu diesem Zweck werden Cookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung eines Internet-Browsers bei einem erneuten Besuch ermöglichen. Interactive Performance GmbH verarbeitet in diesem Zusammenhang in unserem Auftrag IP-Adressen und Cookie-IDs. Die IP-Adressen von Besuchern werden vor der Speicherung gekürzt, so dass ein Personenbezug ausgeschlossen und eine Zusammenführung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht mehr möglich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder anpassen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Interactive Persormance GmbH: https://interactiveperformance.de/kontakt/datenschutz/

XV. Datenrichtlinie Facebook

Aviteo GmbH betreibt eine Onlinepräsenz auf Facebook, eine sog. Facebook Fanpage. Für den Besuch unserer Fanpage gelten ergänzend folgende Hinweise zur Datenverarbeitung. Informationen zum Datenschutz bei Facebook allgemein finden Sie hier (https://www.facebook.com/about/privacy/). 1. Gemeinsame Verantwortlichkeit, Kontaktdaten, betrieblicher Datenschutzbeauftragter: Für den Betrieb unserer Facebook Fanpage sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Hierzu haben wir mit Facebook in einer Vereinbarung festgelegt, wer welche Verpflichtungen im Hinblick auf den Datenschutz erfüllt. Diese Vereinbarung kann hier (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) abgerufen werden. Facebook ist danach vorrangig dafür verantwortlich, dem Betroffenen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es ihm zu ermöglichen, seine Datenschutzrechte auszuüben. Unabhängig davon informieren wir Sie hiermit über Ihren Besuch auf unserer Fanpage. Unsere Kontaktdaten lauten: Aviteo GmbH Josephspitalstraße 15 80331 München Tel: 089 - 20 17 20 17 [email protected] Facebook erreichen sie unter: Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland Online erreichen Sie Facebook hier (https://www.facebook.com/legal/terms?ref=pf) Unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: E-Mail: [email protected] Den Datenschutzbeauftragten von Facebook erreichen Sie unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970. 2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung: a) Von Facebook erfasste Daten: Sind Sie Facebook-Nutzer, erhebt Facebook die in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ beschriebenen Daten. Sind Sie kein Facebook-Nutzer, können u.U. dennoch mit Identifikatoren versehene Cookies, kleine Textdateien, in Ihrem Browser gespeichert werden, die ein sog. Tracking Ihres Nutzerverhaltens ermöglichen. In der Regel werden die Nutzerdaten bei einem Besuch auf Facebook von Facebook auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Anhand des Nutzerverhaltens (auch beim Besuch unserer Fanpage) werden komplexe Nutzerprofile erstellt, die Facebook nutzen kann, um dem Besucher personalisierte Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb von Facebook auszuspielen. Nähere Informationen hierzu finden Sie ebenfalls in der Facebook-Datenrichtlinie. Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie hier widersprechen (Opt-Out). b) Von uns genutzte Daten („Seiten-Insights“) und Rechtsgrundlage: Facebook stellt uns Statistiken und Nutzungsdaten bereit, anhand derer wir die Nutzung unserer Fanpage analysieren können (sog. „Seiten-Insights“). Das ermöglicht es uns, unser Angebot auf Facebook laufend zu verbessern. Wir als Betreiber treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, wie z.B. Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Facebook und Facebook erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten. Wir als Seitenadministrator haben keine andere Möglichkeit, auch nicht über Nutzer-Tracking, das Nutzerverhalten auf unserer Fanpage auszuwerten. Uns ist es auch grundsätzlich nicht möglich, den Besucher der Fanpage anhand der Seiten-Insights zu identifizieren. Insbesondere haben wir gemäß der Vereinbarung kein Recht, von Facebook die Offenlegung einzelner Besucherdaten zu verlangen. Eine Identifizierung ist uns nur möglich, wenn wir einzelne Profilbilder „Gefällt-mir“-Angaben für die Seite zuordnen können; dies aber nur, soweit unsere Fanpage vom entsprechenden Besucher mit „Gefällt-mir“ markiert wurde, und die „Gefällt-mir“-Angaben auf „öffentlich“ eingestellt ist. Welche Informationen Facebook zur Erstellung der Seiten-Insights verwendet finden Sie hier. Der Betrieb der Facebook Fanpage und die Nutzung der Seiten-Insights dient unserem berechtigten Interesse an einer wirksamen Außendarstellung und effizienter Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Dieses Interesse rechtfertigt den Betrieb der Seite sowohl gegenüber den berechtigten Interessen von Facebook-Nutzern, als auch gegenüber Besuchern unserer Fanpage, die nicht über einen Facebook-Account verfügen. Rechtsgrundlage ist demgemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 3. Weitergabe von Daten an Dritte: Von Facebook erhobene Daten werden innerhalb des gesamten Facebook-Konzerns ausgetauscht und verarbeitet. Zum Facebook-Konzern gehören bspw. auch Instagram, WhatsApp und Oculus. So werden zum Beispiel über Facebook erhobene Informationen genutzt, um dem Nutzer personalisierte Werbung auf Instagram anzuzeigen, oder Informationen von WhatsApp genutzt, um gegen Konten, die Spam über WhatsApp versenden, auf Facebook vorzugehen. Diese Informationen finden Sie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie arbeiten die Facebook-Unternehmen zusammen?“. Bei der Verarbeitung von Daten durch Facebook kann es dazu kommen, dass Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere den USA übertragen werden. 4. Widerspruchsrecht: Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an [email protected]. 5. Betroffenenrechte: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, sowie das Recht aus Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Ferner besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Grundsätzlich können Sie Ihre Betroffenenrechte sowohl Facebook, als auch uns gegenüber geltend machen. Da ausschließlich Facebook unmittelbaren Zugriff auf Ihre Nutzerdaten hat, können Sie Ihre Betroffenenrechte am effektivsten gegenüber Facebook geltend machen.

XVI. Facebook Messenger

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Sie können uns über den Facebook Messenger kontaktieren. Dies ist ein Angebot der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Mit Installation und Nutzung des Messengers auf Ihrem Smartphone, stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Meta Platforms Ireland Ltd. zu. Auf diese sowie auf die Datenschutzbestimmungen der Meta Platforms Ireland Ltd. haben wir leider keinen Einfluss. Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/ Wenn Sie uns über den Facebook Messenger kontaktieren, werden die Daten ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Eine Verwendung der Daten zu Werbezwecken erfolgt nicht. b. Verarbeitet werden dabei die folgenden Daten: Die ID Ihres Facebook-Profils Ihr Facebook-Nutzername Ihr Vor- und Nachname Ggf. Ihre E-Mail-Adresse c. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. d. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Facebook Messenger dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. e. Dauer der Speicherung, Widerpsruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung personenbezogener Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Auf eine Löschung der Daten bei der Meta Platforms Ireland Ltd. haben wir keinen Einfluss.

XVII. Manychat

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Zur automatisierten Kommunikation über Messenger-Services nutzen wir das Drittanbieter-Tool ManyChat ein: ManyChat Inc., [email protected], 220 Golden Oak Dr, Portola Valley, CA, 94028, manychat.com. Neben individuellen und vorstrukturierten Chats nutzen wir ManyChat auch zur Anmeldung und für den Versand eines Newsletters per Facebook Messenger. Dabei werden die Daten und Inhalte der Kommunikation über Server in den USA verarbeitet und mit dem Facebook Messenger ausgetauscht. Auf die geltenden Datenschutzbestimmungen der ManyChat Inx. haben wir leider keinen Einfluss. Nähere Informationen sowie die Datenschutzerklärung von ManyChat finden Sie hier: https://manychat.com/privacy.html Wir haben mit ManyChat einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, sowie die Geltung der EU-Standardvertragsklauseln vereinbart, um die DSGVO-konforme Nutzung des Dienstes zu gewährleisten. Verarbeitet werden dabei die folgenden Daten: Die ID Ihres Facebook-Profils Ihr Facebook-Nutzername Ihr Vor- und Nachname Ggf. Ihre E-Mail-Adresse b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Fehlen einer Einwilligung zudem unser berechtigtes Interesse am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Einwilligung in die Datenverarbeitung und -analyse zur Bearbeitung der Kundenkommunikation erfolgt innerhalb des Facebook Messengers durch Opt-In. Die Einwilligung in den Newsletterversand erfolgt innerhalb des Facebook Messengers durch aktive Zustimmung des Nutzers in. Sie wird im Chatverlauf protokolliert, um den Nachweis der Einwilligung führen zu können. c. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von ManyChat dient der Bearbeitung und Automatisierung der Kundenbeziehungen. Dabei werden die Nutzer-Eingaben und Aktionen im Facebook Messenger durch uns ausgewertet, gespeichert und innerhalb unseres Unternehmens streng vertraulich behandelt. d. Dauer der Speicherung, Widerpsruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit ihre Einwilligung in den Newsletterversand zu widerrufen, indem Sie das Wort “Stop” oder “Abmelden” im Chat senden oder durch das angebotene Hauptmenü zur Abmeldung navigieren. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme von uns gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Auf eine Löschung der Daten bei der Facebook Ireland Ltd. haben wir keinen Einfluss.

XVIII. Instagram Onlinepräsenz

a. Art und Zweck der Verarbeitung Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Auftritt auf Instagram. Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Daten dort von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden. Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenz auf Instagram werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann Instagram diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account auf Instagram besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten kann Instagram Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb von Instagram angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account auf Instagram verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf Instagram nachvollziehen können. Es können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von Instagram durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Instagram. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Kontaktmöglichkeiten zu unseren Kunden. Die von Instagram initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von Instagram anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). c. Datenkategorien Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram: Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388 d. Empfänger Mitarbeiter des eigenen Unternehmens Instagram (Meta) e. Speicherfristen Nach Zweckwegfall und Ende des Einsatzes von Instagram durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren. g. Drittstaatentransfer Eine Verarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden. h. Widerspruchsrecht Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

XIX. Google Tag Manager

a. Art und Zweck der Verarbeitung Einsatz des Google Tag Manager: Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). c. Datenkategorien IP Adresse d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT und Marketing Abteilung und Google als Auftragsverarbeiter. e. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen. g. Drittstaatentransfer Eine Verarbeitung auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kann nicht ausgeschlossen werden. h. Widerruf der Einwilligung Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. i. Profiling Mit Hilfe des Tools Google Tag Manager kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden.

XX. Verwendung von BytePlant

a. Art und Zweck der Verarbeitung Die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung angegebenen Daten können dazu genutzt werden, um zu überprüfen, ob ein atypischer Bestellvorgang vorliegt (z.B. zeitgleiche Bestellung einer Vielzahl von Waren an dieselbe Adresse unter Nutzung verschiedener Kundenkonten). An der Vornahme einer solchen Überprüfung besteht für uns grundsätzlich ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Zur Vermeidung von Betrugsfällen greifen wir beim Betrieb unserer Website auf die Dienste der der BytePlant GmbH Software Solutions & Consulting, Heilsbronner Strasse 4, D-91564 Neuendettelsau (im Folgenden „BytePlant“) zurück. BytePlant erhebt und verarbeitet mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Technologien Daten zur Ermittlung des vom Nutzer verwendeten Endgeräts und weitere Daten über die Nutzung der Website. Eine Zuordnung zu einem bestimmten Nutzer erfolgt dabei nicht. Soweit durch BytePlant IP-Adressen erhoben werden, erfolgt eine sofortige Chiffrierung. Die Daten werden von BytePlant in einer Datenbank zur Betrugsprävention hinterlegt. In der Datenbank werden auch von uns an BytePlant übermittelte Daten zu Endgeräten gespeichert, unter deren Verwendung es bereits zu (versuchten) Betrugstaten gekommen ist. Auch insoweit erfolgt keine Zuordnung zu bestimmten Nutzern. Im Rahmen eines Bestellprozesses auf unserer Website rufen wir aus der Datenbank von BytePlant eine Risikobewertung zum Endgerät des Nutzers ab. Diese Risikobewertung zur Wahrscheinlichkeit eines Betrugsversuchs berücksichtigt u.a., ob das Endgerät sich über verschiedene Service-Provider eingewählt hat, ob das Endgerät eine häufig wechselnde Geo-Referenz aufweist, wie viele Transaktionen über das Endgerät getätigt wurden und ob eine Proxy-Verbindung genutzt wird. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung der übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur Betrugsverhinderung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). c. Datenkategorien Pastadressen, Email-Adressen, Telefonnummern d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT und BytePlant als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit BytePlant den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. e. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur 14 Tage verarbeitet. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Grundsätzlich kann eine betroffene Person von keinem Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang einer Betrugsverhinderung gebrauch machen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). h. Profiling Es findet kein Profiling statt.

XXI. Google Remarketing

a. Art und Zweck der Verarbeitung Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist das Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Remarketing und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). c. Datenkategorien IP-Adresse, User-ID, Zeitstempel, Gerätedaten, etc. d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Marketing- und IT-Abteilung und Google als Auftragsverarbeiter. e. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen. g. Drittstaatentransfer Google verarbeitet Ihre Daten in den USA. Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. h. Widerruf der Einwilligung Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://support.google.com/adwordspolicy/answer/143465 vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

XXII. Oliro

a. Art und Zweck der Verarbeitung Diese Website nutzt das Performance Advertising Netzwerk der Oliro GmbH. Gredinger Str. 28, 90453 Nürnberg. Über Oliro können kommerzielle Betreiber von Webseiten, sogenannte Merchants, ihre Werbung auf Internetseiten Dritter, den Publishern, ausspielen. Um die korrekte Zuordnung von Transaktionen und damit die Berechnung von Provisionszahlungen zwischen Merchant und Publisher zu ermöglichen, speichert Oliro Cookies auf den Endgeräten von Nutzern, die Webseiten seiner Kunden besuchen. Dabei werden personenbezogene Daten pseudonym verarbeitet. Oliro setzt für seine Tätigkeit Cookies von anderen Dienstleistern ein, dazu gehören Neory GmbH, The Trade Desk, Active Agend AG und Adform A/S. Die Datenschutzhinweise des Anbieters können Sie unter https://oliro.com/datenschutz/ einsehen. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung der übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur Durchführung einer erfolgsabhängig bezahlten Online-Werbekampagne "Advertising" nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. c. Datenkategorien IP-Adresse, Journey-Tag, Attribute des Browsers oder des Gerätes, etc. d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Aviteo und Oliro als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit dem Anbieter den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. e. Speicherfristen Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies einerseits notwendig ist, um die Zwecke umzusetzen, aus denen wir sie erhoben haben und es andererseits zu der Erfüllung gesetzlicher Buchhaltungs- und Meldepflichten vorgeschrieben ist. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Grundsätzlich kann eine betroffene Person von Ihrem Widerrufsrecht bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten Gebrauch machen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). h. Widerruf der Einwilligung Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

XXIII. Trustpilot

Wir nutzen das Bewertungsprotal Trustpilot, das von TrustPilot A/S, Pilestraede 58, 5th floor, 1112 Kopenhagen, Dänemark betrieben wird. Trustpilot bietet Nutzern die Möglichkeit, unsere Leistungen zu bewerten, dazu werden sie um ihre Einwilligung gebeten. Nach erteilter Einwilligung erhalten Sie eine Bewertungsanfrage mit einem Link zu einer Bewertungsseite. Zu diesem Zweck werden Ihr Name, Vorname, Emailadresse und die Bestellnummer (Referenznummer) für die eindeutige Zuordnung an Trustpilot übermittelt. Diese Daten werden Trustpilot weder selbst genutzt noch an Dritte weitergegeben. Die Abgabe der Bewertung ist freiwillig. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers im Rahmen des Bewertungsverfahrens ist eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Um eine Bewertung abzugeben, ist die Eröffnung eines Kundenkontos bei Trustpilot erforderlich. In diesem Fall gelten die Datenschutzbestimmungen sowie allgemeinen Geschäftsbedingungen von Trustpilot. Diese sind unter folgendem Link einsehbar: Darüber hinaus wird auf unserer Website das Trustpilot-Widget eingebunden. So erhalten Sie einen ersten Eindruck über die Qualität unserer Produkte und bekommen eine Auswahl von Bewertungen unserer Kunden und die aus allen Bewertungen gebildete Gesamtnote angezeigt. Die freiwilligen Bewertungen werden, unter einem Klarnamen oder unter selbst gewählten Pseudonymen veröffentlicht. Ein Widget ist ein innerhalb unseres Onlineangebotes eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche Informationen anzeigt. Dabei wird der entsprechende Inhalt von den Servern von Trustpilot abgerufen. Nur so kann immer die jeweils aktuelle Bewertung angezeigt werden. Dafür wird eine Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu Trustpilot aufgebaut und Trustpilot erhält bestimmte technische Daten (Zugriffsdaten, beinhaltend die IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält Trustpilot Informationen darüber, dass Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von Trustpilot verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am Trustpilot-Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Informationen können in einem Nutzerprofil bei Trustpilot gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden. Sofern wir die Nutzer um eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Cookie-Einsatz bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Sofern die es sich um die Verarbeitung der Daten des Nutzers im Rahmen der Einbindung des Widgets handelt, ist die Rechtsgrundlage unser berechtigtes Interessen an der Information unserer Nutzer über die Qualität unserer Leistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Weitere Informationen zu der Verarbeitung ihrer Daten durch Trustpilot sowie über deren Widerspruchsrechte und weitere Betroffenenrechte, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Trustpilot: http://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms

XXIV. Adobe Typekit

a. Art und Zweck der Verarbeitung Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts. Beim Aufruf einer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts nach, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Für die Darstellung dieser Webseiten werden Webfonts von Adobe Systems Inc. (USA), San Jose, California, aus dem Service Typekit verwendet. Adobe Systems Inc. erhält dadurch Informationen zu Ihrer IP-Adresse, der aufrufenden Domain und der angeforderten Schrift. Weitere Informationen zu den von Adobe gesammelten Daten erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/privacy/policies/typekit.html. Adobe unterhält eine Niederlassung in der Union. Die Firma Adobe Systems Software Ireland Limited, Geschäftsführer Mark Higgins, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy.html. Weitere Informationen zum Service von Adobe Typekit finden Sie unter: https://www.typekit.com. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Rechtsgrundlage für die Einbindung von Adobe Typekit Fonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Adobe ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). c. Datenkategorien IP-Adresse d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der IT und Marketing und Adobe als Auftragsverarbeiter. e. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben, sondern beruht auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung. Allerdings kann ohne die korrekte Darstellung der Inhalte von Standardschriften nicht ermöglicht werden. g. Drittstaatentransfer Adobe verarbeitet Ihre Daten in den USA. Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Adobe die Standarddatenschutzklauseln geschlossen. h. Widerruf der Einwilligung Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

XXV. Adcell Partnerprogramm

Diese Webseite verwendet Tracking-Cookies der Firstlead GmbH mit der Marke ADCELL (www.adcell.de). Sobald der Besucher auf eine Werbeanzeige mit dem Partnerlink klickt, wird ein Cookie gesetzt. Die Firstlead GmbH / ADCELL setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Außerdem verwendet die Firstlead GmbH / ADCELL so genannte Trackingpixel. Durch diese lassen sich Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten auswerten. Die durch Cookies und Trackingpixel erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server der Firstlead GmbH / ADCELL übertragen und dort gespeichert. Unter anderem kann die Firstlead GmbH / ADCELL erkennen, dass der Partnerlink auf dieser Webseite geklickt wurde. Die Firstlead GmbH / ADCELL kann diese (anonymisierten) Informationen unter bestimmten Umständen an Vertragspartner weitergeben, jedoch werden Daten wie bspw. die IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt.

XXVI. Popupsmart

a. Art und Zweck der Verarbeitung Um auf unserer Website auf aktuelle Aktionen und Angebote hinzuweisen, nutzen wir Pop-Ups, also kleine Fenster, die sich im Browser automatisch öffnen. Für die Ausspielung und Erfolgsmessung der Pop-Ups nutzen wir den Service von Popupsmart, 1777 NW 72 Ave Miami, FL 33126, USA. Die Datenschutzhinweise des Anbieters können Sie unter https://popupsmart.com/privacy-policy/ einsehen. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung der übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, um entsprechende Hinweise zu aktuellen Aktionen und Angebote darstellen zu können "Advertising" nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. c. Datenkategorien IP-Adresse, Gerätedaten, Referrer, etc. d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Aviteo GmbH und Popupsmart als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit dem Anbieter den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. e. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Grundsätzlich kann eine betroffene Person von Ihrem Widerrufsrecht bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten Gebrauch machen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Um das Datenschutzniveau in diesem Drittland zu gewährleisten, haben wir mit Popupsmart die Standarddatenschutzklauseln geschlossen. h. Widerruf der Einwilligung Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie können uns jederzeit Ihren Widerruf über die am Anfang dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

XXVII. Tiktok

a. Art und Zweck der Verarbeitung Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Auftritt auf TikTok. Wir möchten Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Daten dort von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden. Soziale Netzwerke können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenz auf TikTok werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem TikTok-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann TikTok diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account auf TikTok besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten kann TikTok Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb von TikTok angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account auf TikTok verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren. Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf TikTok nachvollziehen können. Es können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von TikTok durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von TikTok. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Kontaktmöglichkeiten zu unseren Kunden. Die von TikTok initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von TikTok anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). c. Datenkategorien Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de d. Empfänger Mitarbeiter des eigenen Unternehmens TikTok e. Speicherfristen Nach Zweckfortfall und Ende des Einsatzes von TikTok durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt durch TikTok auch außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). h. Widerruf der Einwilligung Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse. i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling bei dieser Datenverarbeitung.

XXVIII. Alveco

Alevco ist eine cookiebasierte Targeting-Technologie der Alevco UG, Subbelrather Str. 15a, 50823 Köln, Deutschland. Alevco erfasst pseudonymisierte Informationen über Besuche und Interaktion von Nutzern mit dieser Webseite für Werbezwecke. In keinem Fall werden die pseudonymisierten Daten verwendet, um Nutzer dieser Webseite persönlich zu identifizieren. Unter der URL https://cdn.alevco.de/opt-out können Nutzer dem Setzen von Cookies durch Alevco widersprechen.

XXIX. Retargeting TRG

Auf unserer Website werden Cookies zur Ermöglichung der Schaltung von Retargeting-Kampagnen der The Reach Group GmbH (Am Karlsbad 16, 10785 Berlin, Deutschland) eingesetzt. Bei den gespeicherten Daten innerhalb des Cookies handelt es sich nur um eine verschlüsselte, pseudonymisierte User-ID. Die eingesetzte Adserving-Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adressen zur Auswertung der geographischen Region, der Zugangsgeschwindigkeit sowie des Internet-Providers. Zudem werden Zeitpunkt des Besuches, die IDs der Produkte, die betrachtet, gesucht oder gekauft wurden, die URLs der betrachteten Seiten, mögliche Suchbegriffe und/oder die IDs der aufgerufenen Kategorien gespeichert, um relevantere Werbeinhalte auszuliefern. Eine Speicherung von IP- oder Browser-Daten erfolgt ausschließlich in Deutschland und zur anonymisierten Anfertigung von Besucherstatistiken und Zuordnung von Transaktionen. Ein Rückschluss auf konkreten Personen, der genauen Adresse, des Aufenthaltsortes oder weitergehenden persönlichen Daten ist dabei zu keinem Zeitpunkt möglich. Es erfolgt keine explizite Weitergabe von IP-Daten an Dritte. Alle Informationen verfügen zudem über ein Verfallsdatum von maximal 90 Tagen, ab dem Ihr Browser die gespeicherten Daten automatisch löscht. Sie können die Speicherung des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten verhindern, indem Sie die OptOut-Funktion unter dem folgenden Link aktivieren: https://hal9000.redintelligence.net/privacy/8lcfmzhxc8d6/ Weitere Informationen zum Datenschutz der The Reach Group GmbH finden Sie unter https://trg.de/datenschutzerklarung/ Dieser Widerspruch gilt so lange, wie das zugehörige OptOut-Cookie nicht gelöscht wird. Dieses Cookie wird für die Domain, pro Browser und Benutzer eines Rechners gesetzt. Wenn Sie auf unsere Webseite von mehreren Endgeräten und Browsern aus zugreifen, müssen Sie daher auf jedem dieser Geräte und in jedem Browser der Datenerfassung separat und erneut widersprechen.

XXX. Outbrain

Outbrain bietet in seinem Publisher-Netzwerk Empfehlungen, die von einem Werbetreibenden bezahlt werden können. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, gibt Outbrain Empfehlungen basierend darauf, wie Sie mit Inhalten interagieren, auf denen Outbrain installiert ist. Diese Empfehlungen und Werbung erscheinen nur auf Outbrain-Werbeflächen, entweder auf Outbrain Engage-Werbeflächen oder im Outbrain Extended Network. Wenn Sie erfahren möchten, welche Informationen Outbrain über Ihre Interessen hat, können Sie hier Ihr Interessenprofil einsehen und Ihre Auswahl bearbeiten (wie zum Beispiel Ihr Einverständnis widerrufen). Sie können auch die Network Advertising Alliance oder YourOnlineChoices besuchen, um mehr über andere Organisationen zu erfahren, Ihre Online-Interaktionen nachverfolgen, und dort einen Opt-Out vornehmen oder Ihr Einverständnis eines solchen Trackings widerrufen. Outbrains Datenschutzbestimmungen beschreiben darüber hinaus, wie Outbrain Ihre persönlichen Informationen sammelt, nutzt und teilt. Outbrain kann einige Ihrer persönlichen Informationen an Drittunternehmen weiterleiten, um Anzeigen auszuspielen, die wahrscheinlicher Ihren Interessen entsprechen. Besuchen Sie Ihr Interessenprofil, um Ihr Einverständnis für verhaltensbezogene Anzeigen zu widerrufen und/oder die Weiterleitung Ihrer persönlichen Informationen an Drittanbieter durch Outbrain zu unterbinden. Diese Website verwendet Technologie der Outbrain Inc. (“Outbrain”, 39 W 13th Street New York, NY 10011 USA). Diese ermöglicht es, gezielt jene Internet-User mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Angebote auf den Seiten unserer Partner interessiert haben, bzw. Daten darüber zu erheben. Die Technologie hängt von einer Cookie-basierten Analyse des Benutzerverhaltens ab. Diese Werbung erscheint nur auf Outbrain Werbeplätzen, entweder auf Werbeflächen von Outbrain Engage oder dem Outbrain Extended Network. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung angezeigt wird, können Sie diese Funktion hier deaktivieren. https://www.outbrain.com/legal/privacy#privacy-policy

XXXI. Chatfast.io

Wir verwenden das Widget von Chatfast.io. Bei der Nutzung des Chatbots wird eine Verbindung zu den Servern von Chatfast.io hergestellt. Das Unternehmen versichert, dass keine personenbezogenen Daten für andere als die in der Datenschutzerklärung und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeführten Zwecke verwendet werden. Unter die personenbezogenen Daten fallen je nach freiwilliger Eingabe Name, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Verarbeitung der Daten beruht auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR). Bei der Verarbeitung von Daten durch ChatFast.io kann es dazu kommen, dass Nutzerdaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), insbesondere den USA übertragen und verarbeitet werden. Um ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen, haben wir mit dem Anbieter die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datennutzung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Chatfast unter https://www.chatfast.io/privacy-policy und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen unter https://www.chatfast.io/terms-of-use.

XXXII. Risk.Ident

a. Art und Zweck der Verarbeitung Die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung angegebenen Daten können dazu genutzt werden, um zu überprüfen, ob ein atypischer Bestellvorgang vorliegt (z.B. zeitgleiche Bestellung einer Vielzahl von Waren/Dienstleistungen an dieselbe Adresse unter Nutzung verschiedener Kundenkonten). An der Durchführung einer solchen Überprüfung besteht grundsätzlich ein berechtigtes Interesse. Zur Vermeidung von Betrugsfällen greifen wir beim Betrieb unserer Website außerdem auf die Dienste der Risk.Ident GmbH, Am Sandtorkai 50, 20457 Hamburg, zurück. Risk.Ident erhebt und verarbeitet mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Technologien Daten zur Ermittlung des vom Nutzer verwendeten Endgeräts und weitere Daten über die Nutzung der Website. Eine Zuordnung zu einem bestimmten Nutzer erfolgt dabei nicht. Soweit durch Risk.Ident IP-Adressen erhoben werden, erfolgt eine sofortige Chiffrierung. Die Daten werden von Risk.Ident in einer Datenbank zur Betrugsprävention hinterlegt. In der Datenbank werden auch durch uns an Risk.Ident übermittelte Daten zu Endgeräten gespeichert, unter deren Verwendung es bereits zu (versuchten) Betrugstaten gekommen ist. Auch insoweit erfolgt keine Zuordnung zu bestimmten Nutzern. Im Rahmen ihrer Prüfungen rufen wir aus der Datenbank von Risk.Ident eine Risikobewertung zum Endgerät des Nutzers ab. Diese Risikobewertung zur Wahrscheinlichkeit eines Betrugsversuchs berücksichtigt u.a., ob das Endgerät sich über verschiedene Service-Provider eingewählt hat, ob das Endgerät eine häufig wechselnde Geo-Referenz aufweist, wie viele Transaktionen über das Endgerät getätigt wurden und ob eine Proxy-Verbindung genutzt wird. b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung Die Verarbeitung der übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zur Betrugsverhinderung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). c. Datenkategorien IP-Adresse, verwendeter Browser, Zeitstempel, etc. d. Empfänger Empfänger der Daten sind interne Mitarbeiter der Aviteo und Risk.Ident als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Risk.Ident den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. e. Speicherfristen Daten werden in diesem Zusammenhang nur 14 Tage verarbeitet. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Anfang dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten. f. Gesetzliche / vertragliche Erfordernis Grundsätzlich kann eine betroffene Person von keinem Widerspruchsrecht bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang einer Betrugsverhinderung gebrauch machen. g. Drittstaatentransfer Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). h. Profiling Es findet kein Profiling statt.

XXXIII. Matomo Analytics

Diese Website benutzt Matomo, einen Webanalysedienst. Matomo ist eine von InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, entwickelte Software. Matomo wird als On-Premise-Lösung eingesetzt und gemäß DSGVO betrieben.Matomo verwendet „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Diese Cookies helfen uns dabei Ihre Aktionen auf dieser Website zu verfolgen. Dies hilft uns, die Website ständig zu verbessern.Die Informationen werden auf einem von uns verwalteten Server gespeichert, der sich innerhalb der Europäischen Union befindet. Die IP-Anonymisierung ist aktiviert und Ihre IP-Adresse wird reduziert. Die generierten Informationen über die Nutzung der Website werden nicht an Dritte weitergegeben.Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.Der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten können Sie nachträglich mit einem Klick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenanntes Opt-Out-Cookie gespeichert, d.h. Matomo sammelt keine Sitzungsdaten. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies auf Ihrem Computer löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht und muss von Ihnen erneut aktiviert werden. Nachfolgend können Sie Ihre aktuellen Einstellungen für diese Website überprüfen. Sie können der Speicherung der Daten jederzeit widersprechen. Wenn die Checkbox aktiviert ist, werden Daten über Ihren Besuch bei Matomo gespeichert. Sie können das Kontrollkästchen deaktivieren, um weitere Aufzeichnungen zu verhindern. Matomo Opt-Out

XXXIV. Einbindung von Youform

Zur Erhebung von Feedback setzen wir den Dienst Youform ein. Über Youform können Nutzer auf einfache Weise Feedback-Formulare ausfüllen und an uns übermitteln. Dabei werden die von Ihnen eingegebenen Daten direkt an Youform übermittelt und dort verarbeitet. Die Nutzung von Youform erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und benutzerfreundlichen Möglichkeit zur Feedback-Erfassung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Youform finden Sie in der Datenschutzerklärung von Youform: https://youform.com/privacy-policy/